Versicherte Zahlung & Versand
Kostenloser Versand nach DE & AT
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Versand innerhalb von 24h*
 

Willkommen beim SUNTEC-Ratgeber!
Finden Sie bei uns Wissenswertes, Informationen und Antworten auf Fragen rund um Geräte zur Temperaturregulierung, Luftbehandlung, sowie für die heimische Küche!

Willkommen beim SUNTEC-Ratgeber! Finden Sie bei uns Wissenswertes, Informationen und Antworten auf Fragen rund um Geräte zur Temperaturregulierung, Luftbehandlung, sowie für die heimische... mehr erfahren »
Fenster schließen

Willkommen beim SUNTEC-Ratgeber!
Finden Sie bei uns Wissenswertes, Informationen und Antworten auf Fragen rund um Geräte zur Temperaturregulierung, Luftbehandlung, sowie für die heimische Küche!

Wärmewellenheizungen: Heizen mit Zukunft

In unserer modernen Welt hat die Wärmewellenheizung immer mehr an Bedeutung gewonnen. Denn sie ist eine bedeutende Wärmequelle in der Übergangzeit, in der sich das Anschalten der fest installierten Heizung noch nicht lohnt.

Adventsbrunch – Ideen für eine gemütliche Zeit

Mit Dekoration und Kerzenschein zählen wir Woche für Woche den Countdown zu Weihnachten runter und nutzen gerade die Adventswochenenden, um gemütliche und schöne Momente mit Familie und Freunden zu genießen und sich gemeinsam auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen. Ausgedehntes Frühstücken oder Brunchen sind dabei schöne Möglichkeiten, in den Tag oder das Wochenende zu starten und die Vorweihnachtszeit zu genießen.

Die Raclette Saison 2023/2024 ist eröffnet!

Wenn es eine kulinarische Spezialität gibt, die die Herzen und Gaumen aller erobert hat, dann ist es das Raclette. Seine Stärke besteht vor allem in der Einfachheit und Vielfalt der Zutaten, mit denen sich jeder sein eigenes Pfännchen zusammenstellen kann. Was darf dabei nicht fehlen?

Tellerwärmer – aus der Küche warm auf den Tisch

Das Essen ist fertig und sie möchten es in der Küche auf Tellern anrichten, bevor es auf den Tisch kommt. Doch schnell ist es passiert, dass das Essen auf den Tellern auskühlt, wenn diese nach und nach vorbereitet werden. Um das zu vermeiden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Tellerwärmer beispielsweise sind eine praktische Alternative zum Ofen, wenn dieser gerade in Benutzung ist.

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?

Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen gehört zu den Themen, die uns im Alltag regelmäßig begegnen. So lüften wir nach dem Duschen das Badezimmer und wir versuchen unsere Wäsche möglichst in Waschkellern oder draußen zum Trocknen aufzuhängen. Hier können Luftentfeuchter unterstützend eingesetzt werden, um die Räume vor übermäßiger Feuchtigkeit und einem erhöhtem Schimmelrisiko zu schützen.
Ein warmes und gemütliches zuhause wird von vielen Menschen geschätzt und daher können Heizkonvektoren eine äußerst praktische Option darstellen. Durch ihre Vorzüge stellen sie eine effektive Methode zur komfortablen Erwärmung von Räumlichkeiten dar.
Im Alltagsleben sind Gärten und Balkone wahre Zufluchtsorte zur Entspannung im heimischen Umfeld. Eigene Gemüsebeete anzulegen und Gemüse ernten zu können ist dabei auch für viele zu einem Hobby geworden. Hat der Spätsommer sich hier noch einmal von seiner besten Seite gezeigt, kann die Ernte auch gerne mal üppiger ausfallen. Da die passende Lösung parat zu haben, um die Ernte vollständig verwerten zu können, ist manchmal nicht so einfach.

Wie lange hält ein Filter im Luftreiniger?

Geräte zur Luftreinigung sind längst nicht mehr nur in öffentlichen Räumen, Büros oder Orten mit größeren Menschenmengen zu finden. Durch ihre unterschiedlichen Filterstufen sind sie vielseitige Hilfen in verschiedenen Bereichen des Alltags. Da Luftfilter Schmutzpartikel aus ihrer Umgebungsluft sammeln und festhalten, müssen diese in regelmäßigen Abständen gereinigt oder gar ausgetauscht werden.

Wie funktioniert ein Luftreiniger?

Die Filterung von Luft begegnet uns regelmäßig im Alltag, sei es im Büro oder auch zu Hause. Bereits auf kleiner Ebene, wie beispielsweise in Staubsaugern. Möchte man jedoch kontinuierlich die Luftqualität zur Erkältungssaison unterstützen und auch feine Teilchen entfernt wissen, sind Geräte zur Luftreinigung eine Hilfe.

Wie sinnvoll ist ein Luftreiniger?

Luftreiniger stehen seit langer Zeit dort, wo sich täglich viele Menschen begegnen. Spätestens seit der weltweiten Verbreitung von Covid-19 ist die Sensibilität für leicht übertragbare Krankheiten enorm gestiegen. Die heutige Generation von Luftreinigern kann da schon einen sehr hohen Beitrag leisten, dass wir alle gesünder und beruhigter durch Krankheitswellen und Alltag kommen.

Wie funktioniert ein Heizkonvektor?

Heizkonvektoren wärmen effizient und komfortabel dein Zuhause. Durch ihre Funktionsweise und ihren Aufbau sind sie weitaus mehr als nur ein einfaches Heizgerät.

Was ist der SEER und der SCOP?

Kühlere Tage sind noch lange kein Grund, das mobile Klimagerät in den Winterschlaf zu schicken. Viele mobilen Klimageräte können sogar heizen und so die kalten Tage in der Übergangszeit überbrücken. Doch lohnt sich das finanziell? Ein Überblick über die Anschaffungskosten zu bekommen, gelingt leicht, doch was ist mit den laufenden Kosten?

Campingurlaub in der Herbstsaison

Campen hat in den letzten Jahren, und gerade während der Pandemie, enorm an Beliebtheit gewonnen und wurde für viele eine echte Alternative zum Urlaub in Hotel oder Ferienanlage. Dabei nutzen viele den, um die warmen Tage so angenehm wie möglich gestalten und verbringen zu können. Doch auch der Herbst bietet sich für einen Campingurlaub an.
In der Heiztechnologie stehen Mietern und Hausbesitzern diverse Indoorheizer zur Verfügung, um ihre Wohnräume zusätzlich effizient und bequem zu beheizen. Zu den vielseitigen Optionen zählen auch Öl-Radiatoren. Sie bieten eine Reihe von Vorzügen, die sie zu einer äußerst ansprechenden Option für Ihr Zuhause machen.

Kann ich mit einem mobilen Klimagerät auch Heizen?

An warmen Sommertagen bringen mobile Klimageräte lang ersehnte Abkühlung und angenehmere Temperaturen in Ihre Wohnung. Werden die Tage in Richtung Herbst wieder kühler, ist ersteres nicht mehr nötig. Doch viele Geräte verfügen mittlerweile ebenso über eine Heizfunktion, die auch nach dem Sommer noch für Wohlfühlatmosphäre in Ihrer Wohnung sorgt.

Wie viel Dezibel sind zu laut? 

Dezibel (dB) ist die Einheit, mit der die Geräuschentwicklung bzw. Lautstärke gemessen wird. Jedes Geräusch bringt die Umgebungsluft in Bewegung. Diese trifft im Ohr auf das Trommelfell und versetzt es so in Schwingung. Wie laut oder leise wir das Geräusch hören, hängt viel von der persönlichen Empfindung und dem individuellen Hörvermögen ab.

Wie funktioniert ein Öl-Radiator?

Wärme ohne Kompromisse mit Öl-Radiatoren: Die clevere Wahl für effektive Raumwärme. Entdecken Sie, wie diese Geräte Wärme durch ihre spezielle Technologie erzeugen und gleichmäßig in Ihren Wohnräumen verteilen, um bei sinkenden Temperaturen für eine gemütliche Atmosphäre zu sorgen.

Klimagerät vs. Luftkühler - Ein Vergleich

Wenn es um die Kühlung Ihres Zuhauses oder Büros geht, stehen Ihnen zwei Hauptoptionen zur Verfügung: das Klimagerät und der Luftkühler. Diese beiden Geräte können die Temperatur in einem Raum effektiv senken, aber sie tun dies auf unterschiedliche Weise, wodurch sie verschiedene Vor- und Nachteile haben.

10 Tipps zur Verbesserung der Raumluft

Erfahren Sie, wie Sie Allergene beseitigen, die Luftfeuchtigkeit optimal halten und Ihre Raumluft auf ein neues Level heben können. Klicken Sie hier, um Ihre Umgebungsluft zu Hause oder auf der Arbeit angenehmer zu gestalten.

Luftreiniger nach der Corona Pandemie

Luftreiniger haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch auch nachdem die akute Phase der Pandemie vorüber ist, bleiben Luftreiniger eine sinnvolle Investition. In diesem Artikel werden wir die Gründe dafür ausführlich beleuchten.

Wie dörrt man Obst und was kann man damit machen?

Zwischendurch kommt der kleine Hunger, manchmal auch der Drang zum Naschen. Allzu häufig wählt man in solchen Situationen zur eher ungesunden Lösung und greift zu Schokolade. Was aber tun, wenn der Heißhunger ruft? Eine vollwertigere Alternative kann hier Trockenobst sein. Einfach selbst gemacht und lange haltbar, bietet es viele Vorteile und schmeckt nicht nur am 02. September, dem Tag der Kokosnuss.

Wie funktioniert ein Heizlüfter?

Werden die Tage wieder kürzer, kühlt es schnell ab, sobald die Sonne untergeht. Auch die Nächte werden wieder kühler. Jedoch ist es gerade zu Beginn der Herbstsaison noch nicht kalt genug, um die hausinterne Heizung aus dem Sommerschlaf zu holen. Sind die Häuser noch aufgeheizt von den Sonnenstunden am Tag, reichen hier bereits kleine Geräte wie Heizlüfter, um kurzfristig für ausreichend Wärme zu sorgen!
Wenn es an Sommertagen warm in der Wohnung wird, sehnt man sich nach Abkühlung. Hier können verschiedene Alternativen schnell Abhilfe bieten. Die beliebtesten Varianten sind Ventilatoren und mobile Klimageräte, um die Wohnräume abzukühlen. Wenn man sich nun ein installiertes mobiles Klimagerät anschaut, bemerkt man häufig eines sofort: ein Abluftschlauch, der an das Gerät angeschlossen ist.
Staut sich die Luft an warmen Tagen in der Wohnung, sehnt man sich nach einer Abkühlung. Abhilfe können hier Klimageräte schaffen, die die Wohnung im Handumdrehen abkühlen. Doch so einfach wie es klingt, gibt es einige Unterschiede in Bau- und Funktionsweise, die vor einem Kauf berücksichtigt werden sollten. So unterscheidet man zwischen mobilen Klimageräten und Split-Geräten.
Bei Angaben mit IP und Schutzklassen ist den meisten klar, dass es irgendwie um den Schutz bei elektrischen Geräten geht. Was genau die Werte aussagen, welcher Schutz gemeint ist und was der Unterschied zwischen Schutzart und Schutzklasse ist, muss dann doch meist noch einmal geklärt werden.

Ventilatoren für jeden Bedarf und Standort

Sobald die Temperaturen steigen, sehnen wir uns nach einer angenehmen Abkühlung. Hierbei sind Ventilatoren treue Helfer, die uns durch ihren Einsatz Linderung verschaffen. Es gibt sie in verschiedenen Formen: Tisch-, Boden-, Stand- und Turmventilatoren. Doch worin unterscheiden sich die Gerätearten untereinander?
Mit dem Einzug des Sommers steigen die Temperaturen und viele Menschen sind auf der Suche nach geeigneten Möglichkeiten, ihre Räume angenehm kühl zu halten. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, sich zwischen mobilen Klimageräten und Ventilatoren zu entscheiden.

Watt? Arbeit? Leistung? Watt soll dat denn?

Es gibt viele Abkürzungen, über die macht man sich im Alltag einfach keine Gedanken mehr, da sie ständig präsent sind. Doch irgendwann wird es Thema, man schaut genauer hin und stellt fest, so ganz genau weiß ich das eigentlich doch nicht. So wie bei der Anschaffung eines elektrischen Gerätes. Watt, Kilowatt und Kilowattstunde. Was bedeutet das für meine Stromabrechnung?

Mobile Klimageräte: Wie funktionieren die Geräte?

Mobile Klimageräte sind echte Multitalente. Sie kühlen die Luft an warmen Tagen, sorgen dabei für eine angenehme Luftfeuchtigkeit und verteilen zusätzlich die Raumluft mit ihrem Ventilator und sorgen so auch fernab vom Sommer für einen Luftaustausch. Doch wie genau funktioniert ein Klimagerät eigentlich?

Focus Money: Testergebnis einer Kundenumfrage

Voller Stolz sagen wir Danke! Das bekannte Wirtschaftsmagazin Focus Money hat schon zum siebten Mal eine Umfrage zur Kundenzufriedenheit initiiert. Dieser Deutschlandtest sollte aufzeigen, wie wichtig den Kunden mittlerweile die Qualität der Produkte ist.

Luftentfeuchter: Wann ist ihr Einsatz sinnvoll?

Ein angenehmes Raumklima ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch manchmal kann zum Beispiel im Badezimmer, in der Waschküche oder im Keller eine hohe Luftfeuchtigkeit vorherrschen. Um einen optimalen Luftfeuchtegrad wiederherzustellen kann ein Luftentfeuchter an dieser Stelle die effektivste Lösung sein.

Tropennächte in Deutschland

Mit dem verstärkten Klimawandel erleben wir auch in Deutschland immer häufiger extreme Hitzewellen. Besonders stellen dabei Tropennächte eine Herausforderung dar, in denen die Temperaturen selbst nachts nicht signifikant absinken. Hier sind Klimageräte und Ventilatoren eine effektive Möglichkeit, um das Raumklima zu regulieren und für angenehmere Temperaturen zu sorgen.
Filter zur Luftreinigung gibt es vielfältig und finden sich in einigen Geräten im heimischen Umfeld wieder. Klassisch werden sie vor allem in Luftreinigern oder Luftentfeuchtern eingesetzt. Für eine effiziente Luftfilterung werden häufig Systeme mit diversen Filterstufen verwendet, bei denen regelmäßig HEPA-Filter Bestandteile sind.
Bereits durch regelmäßiges Lüften nehmen wir Einfluss auf unsere Raumluft und verändern diese. Auf diese Weise möchten wir unser Wohlbefinden verbessern. Ein natürlicher Bestandteil unserer Luft sind Ionen, die ebenso zur Luftverbesserung beitragen. Um die Erzeugung von Ionen zu unterstützen, sind sogenannte Ionisatoren häufiger Bestandteil von Geräten der Luftbehandlung. Was aber sind Ionisatoren?

Tipps gegen heiße Räume im Sommer

Wenn Räume sich im Sommer unerträglich aufheizen, gibt es einige effektive Strategien, um dagegen anzukämpfen. Hier finden Sie 6 "heiße" Tipps für den Sommer.
Entdecken Sie die faszinierende Reise des Ventilators, von den ersten Palmwedeln im alten Ägypten bis zu den heutigen Hightech-Modellen.

Wieso macht mein Ventilator Geräusche?

Ventilatoren laufen häufig nahezu rund um die Uhr und spenden uns erfrischende Luft. Bei dieser hohen Laufleistung und Belastung ist es daher kein Wunder, wenn sie mit der Zeit beginnen Geräusche zu machen. Nun gilt es jedoch herauszufinden, wo denn genau diese Geräuschentwicklungen herkommen bzw. welchen Ursprung sie haben. Die Gründe sind vielfältig, ebenso wie deren Lösungen.

Wie funktioniert ein Turmventilator?

Egal ob im Winter oder im Sommer, ein Ventilator ist ein wirksames Hilfsmittel, um für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen. Dafür gibt es viele verschiedene Typen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Turmventilatoren sind hier eine beliebte Variante, um frische Luft in die eigenen vier Wände zu bekommen. Doch wie funktionieren Turmventilatoren eigentlich?

Wie reinigt man einen Ventilator?

Gerade im Sommer bei heißen Temperaturen, sorgen Ventilatoren für frische Luft und ein wenig Abkühlung. Mit der Zeit sammelt sich jedoch Staub oder anderweitiger Schmutz, der sich am Gerät absetzt. Dann ist eine Reinigung dringend notwendig, damit das Gerät funktionsfähig bleibt.
Mobiles Klimagerät - ja oder nein? Diese Frage stellen sich bei den wärmer werdenden Temperaturen wieder viele. Wenn ja, bleibt natürlich die Frage nach der passenden Leistung des Gerätes und wie man da das beste Gerät für sich findet. Unverzichtbar ist dabei auch der Blick auf das Energieeffizienzlabel (kurz EEL). Aber wie genau ist dieses zu lesen?

Maßeinheit BTU bei Klimaanlagen und Klimageräten

Die British Thermal Unit (BTU) ist eine wichtige Maßeinheit in der Welt der Klimaanlagen und Klimageräte. Bei der Auswahl des richtigen Klimageräts für Ihren Raum ist es unerlässlich, diese Einheit zu verstehen.
Luftreiniger und Luftwäscher säubern die Luft und verbessern somit die Luftqualität in Innenräumen. Saubere Luft ist wichtig für die Gesundheit und das eigene Wohlbefinden, jedoch unterscheiden sich diese beiden Geräte in einigen wesentlichen Aspekten voneinander.

Warum kühlt meine mobile Klimaanlage nicht?

Nach einem langen Winter sehnen wir uns nach wärmenden Sonnenstrahlen und schönen Sommertagen im Freien. Steigen die Temperaturen jedoch zu stark an, wird es in Innenräumen schnell unangenehm warm und stickig. Hier kann ein mobiles Klimagerät Abhilfe schaffen. Was passiert aber, wenn das Gerät nicht richtig funktioniert?

Quarz, Carbon und Halogen-Heizer im Vergleich

Verbringen Sie auch gerne Zeit auf Ihrer Terrasse, doch leider wird es an kühlen Abenden schnell ungemütlich? Dann ist ein Terrassenheizstrahler die ideale Lösung Sie. Ob Quarz, Carbon oder Halogen - Finden Sie nun den passenden Terrassenheizstrahler.
Um ein optimales Raumklima zu schaffen, ist ein Luftentfeuchter die ideale Ergänzung. Dieser hilft nicht nur bei einer zu hohen Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung, sondern auch bei der Verbesserung der Luftqualität. Durch die integrierten Luftfilter wird zugleich die Raumluft gereinigt. Damit das Gerät beständig und effizient funktioniert, sollten die Filter regelmäßig gereinigt, oder wenn nötig ausgetauscht werden.
Filter zur Luftreinigung gibt es vielfältig und finden sich in vielen Geräten im heimischen Umfeld wieder. So sind sie klassischerweise in Luftreinigern vorzufinden. Aber auch in Luftentfeuchtern, mobilen Klimageräten oder sogar Dunstabzugshauben werden Filter eingesetzt – für jeden Zweck in einer anderen Filterstufe. Hier den Überblick nicht zu verlieren, ist manchmal gar nicht so einfach.
Im Laufe des Entfeuchtungsprozesses wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen, welches als Kondenswasser im Wassertank gesammelt wird. Damit Ihr Gerät durchgängig eine gute Entfeuchtungsleistung aufrechterhalten kann, muss der Wassertank regelmäßig entleert werden. Hierzu können Sie den Wassertank aus dem Luftentfeuchter entnehmen, oder kontinuierlich drainieren.
Ozonloch, Erderwärmung, Klimaziele und Kyotoprotokoll - Das sind alles Begriffe, die uns mit dem Klimawandel mittlerweile geläufig sind. Doch was hat das alles mit mobilen Klimageräten, Luftentfeuchtern und Kühlschränken zu tun? Eine ganze Menge. Wie es gelingt, auf angenehm temperierte Räume nicht zu verzichten und trotzdem den Umweltschutz nicht aus den Augen zu verlieren.
1 von 2