Versicherte Zahlung & Versand
Kostenloser Versand nach DE & AT
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Versand innerhalb von 24h*
 

Kann ich mit einem mobilen Klimagerät auch Heizen?

An warmen Sommertagen bringen mobile Klimageräte lang ersehnte Abkühlung und angenehmere Temperaturen in Ihre Wohnung. Werden die Tage in Richtung Herbst wieder kühler, ist ersteres nicht mehr nötig. Doch viele Geräte verfügen mittlerweile ebenso über eine Heizfunktion, die auch nach dem Sommer noch für Wohlfühlatmosphäre in Ihrer Wohnung sorgt.
Langsam zieht sich der Sommer zurück. Die Tage werden wieder kürzer, das Wetter unbeständiger. Die perfekte Zeit, um die Abende gemütlich mit Freunden und Familie ausklingen zu lassen, oder direkt im heimischen Wohnzimmer zu planen. Was gibt es da Besseres, als es sich auf dem Sofa gemütlich zu machen und Filme zu schauen?

Wie dörrt man Obst und was kann man damit machen?

Zwischendurch kommt der kleine Hunger, manchmal auch der Drang zum Naschen. Allzu häufig wählt man in solchen Situationen zur eher ungesunden Lösung und greift zu Schokolade. Was aber tun, wenn der Heißhunger ruft? Eine vollwertigere Alternative kann hier Trockenobst sein. Einfach selbst gemacht und lange haltbar, bietet es viele Vorteile und schmeckt nicht nur am 02. September, dem Tag der Kokosnuss.

Wie funktioniert ein Heizlüfter?

Werden die Tage wieder kürzer, kühlt es schnell ab, sobald die Sonne untergeht. Auch die Nächte werden wieder kühler. Jedoch ist es gerade zu Beginn der Herbstsaison noch nicht kalt genug, um die hausinterne Heizung aus dem Sommerschlaf zu holen. Sind die Häuser noch aufgeheizt von den Sonnenstunden am Tag, reichen hier bereits kleine Geräte wie Heizlüfter, um kurzfristig für ausreichend Wärme zu sorgen!
Wenn es an Sommertagen warm in der Wohnung wird, sehnt man sich nach Abkühlung. Hier können verschiedene Alternativen schnell Abhilfe bieten. Die beliebtesten Varianten sind Ventilatoren und mobile Klimageräte, um die Wohnräume abzukühlen. Wenn man sich nun ein installiertes mobiles Klimagerät anschaut, bemerkt man häufig eines sofort: ein Abluftschlauch, der an das Gerät angeschlossen ist.
Staut sich die Luft an warmen Tagen in der Wohnung, sehnt man sich nach einer Abkühlung. Abhilfe können hier Klimageräte schaffen, die die Wohnung im Handumdrehen abkühlen. Doch so einfach wie es klingt, gibt es einige Unterschiede in Bau- und Funktionsweise, die vor einem Kauf berücksichtigt werden sollten. So unterscheidet man zwischen mobilen Klimageräten und Split-Geräten.
Mobile Klimageräte sind im Sommer eine echte Hilfe. So verwandelt das Gerät die aufgeheizte Raumluft durch ein Kälteaggregat in seinem Innern in eine kühle Brise. Die dabei abgeleitete warme Luft wird über den Abluftschlauch durch das Fenster aus dem Raum geleitet. Damit der Raum effizient gekühlt werden kann, sollte der Schlauch die Luft aus einem Fenster rausleiten.

Mobile Klimageräte: Wie funktionieren die Geräte?

Mobile Klimageräte sind echte Multitalente. Sie kühlen die Luft an warmen Tagen, sorgen dabei für eine angenehme Luftfeuchtigkeit und verteilen zusätzlich die Raumluft mit ihrem Ventilator und sorgen so auch fernab vom Sommer für einen Luftaustausch. Doch wie genau funktioniert ein Klimagerät eigentlich?
Gute Luft und angenehme Temperaturen sind für ein optimales Wohlbefinden essenziell. Besonders in den Sommermonaten hält sich Wärme jedoch hartnäckig in den Wohnungen, sodass die Luft schnell stickig und drückend werden kann. Abhilfe können hier mobile Klimageräte bieten. Damit Ihr Klimagerät bestmöglich und effizient hilft und Ihre Räume abkühlt, sollten jedoch einige Tipps beachtet werden.
Filter zur Luftreinigung gibt es vielfältig und finden sich in einigen Geräten im heimischen Umfeld wieder. Klassisch werden sie vor allem in Luftreinigern oder Luftentfeuchtern eingesetzt. Für eine effiziente Luftfilterung werden häufig Systeme mit diversen Filterstufen verwendet, bei denen regelmäßig HEPA-Filter Bestandteile sind.
Bereits durch regelmäßiges Lüften nehmen wir Einfluss auf unsere Raumluft und verändern diese. Auf diese Weise möchten wir unser Wohlbefinden verbessern. Ein natürlicher Bestandteil unserer Luft sind Ionen, die ebenso zur Luftverbesserung beitragen. Um die Erzeugung von Ionen zu unterstützen, sind sogenannte Ionisatoren häufiger Bestandteil von Geräten der Luftbehandlung. Was aber sind Ionisatoren?

Wieso macht mein Ventilator Geräusche?

Ventilatoren laufen häufig nahezu rund um die Uhr und spenden uns erfrischende Luft. Bei dieser hohen Laufleistung und Belastung ist es daher kein Wunder, wenn sie mit der Zeit beginnen Geräusche zu machen. Nun gilt es jedoch herauszufinden, wo denn genau diese Geräuschentwicklungen herkommen bzw. welchen Ursprung sie haben. Die Gründe sind vielfältig, ebenso wie deren Lösungen.

Wie funktioniert ein Turmventilator?

Egal ob im Winter oder im Sommer, ein Ventilator ist ein wirksames Hilfsmittel, um für eine ausreichende Luftzirkulation zu sorgen. Dafür gibt es viele verschiedene Typen, die sich in Aufbau und Funktion unterscheiden. Turmventilatoren sind hier eine beliebte Variante, um frische Luft in die eigenen vier Wände zu bekommen. Doch wie funktionieren Turmventilatoren eigentlich?

Wie reinigt man einen Ventilator?

Gerade im Sommer bei heißen Temperaturen, sorgen Ventilatoren für frische Luft und ein wenig Abkühlung. Mit der Zeit sammelt sich jedoch Staub oder anderweitiger Schmutz, der sich am Gerät absetzt. Dann ist eine Reinigung dringend notwendig, damit das Gerät funktionsfähig bleibt.

Warum kühlt meine mobile Klimaanlage nicht?

Nach einem langen Winter sehnen wir uns nach wärmenden Sonnenstrahlen und schönen Sommertagen im Freien. Steigen die Temperaturen jedoch zu stark an, wird es in Innenräumen schnell unangenehm warm und stickig. Hier kann ein mobiles Klimagerät Abhilfe schaffen. Was passiert aber, wenn das Gerät nicht richtig funktioniert?
Um ein optimales Raumklima zu schaffen, ist ein Luftentfeuchter die ideale Ergänzung. Dieser hilft nicht nur bei einer zu hohen Feuchtigkeit in Ihrer Wohnung, sondern auch bei der Verbesserung der Luftqualität. Durch die integrierten Luftfilter wird zugleich die Raumluft gereinigt. Damit das Gerät beständig und effizient funktioniert, sollten die Filter regelmäßig gereinigt, oder wenn nötig ausgetauscht werden.
Filter zur Luftreinigung gibt es vielfältig und finden sich in vielen Geräten im heimischen Umfeld wieder. So sind sie klassischerweise in Luftreinigern vorzufinden. Aber auch in Luftentfeuchtern, mobilen Klimageräten oder sogar Dunstabzugshauben werden Filter eingesetzt – für jeden Zweck in einer anderen Filterstufe. Hier den Überblick nicht zu verlieren, ist manchmal gar nicht so einfach.
Im Laufe des Entfeuchtungsprozesses wird der Raumluft Feuchtigkeit entzogen, welches als Kondenswasser im Wassertank gesammelt wird. Damit Ihr Gerät durchgängig eine gute Entfeuchtungsleistung aufrechterhalten kann, muss der Wassertank regelmäßig entleert werden. Hierzu können Sie den Wassertank aus dem Luftentfeuchter entnehmen, oder kontinuierlich drainieren.
Terrassen sind in der warmen Jahreszeit der Ort, an dem man sich am liebsten aufhält. Zieht unerwartet doch noch eine Wolke auf, kann es jedoch noch etwas kühl sein. Hier können Heizstrahler schnell Abhilfe schaffen! Ob als praktische Wärmequelle an kühlen Abenden oder um die Terrasse auch in den Wintermonaten nutzen zu können – ein Terrassenheizstrahler bietet vielseitig Vorteile und Nutzen.
Ein Elektrogrill auf dem Balkon ist die perfekte Alternative für alle, die gerne grillen möchten, herkömmliche Grilltypen jedoch nicht in Frage kommen. Erfahren Sie hier ausführlich, welche zahlreichen Vorzüge der Einsatz eines Elektrogrills auf Ihrem Balkon bietet