WIE KANN ICH DIE RAUMLUFT VERBESSERN?
Zur Verbesserung der Raumluftqualität können verschiedene Hilfsmittel nützlich sein, entweder Haushaltsmittel oder elektronische Haushaltsgeräte. Dazu zählen Geräte aus dem Bereich der Luftbehandlung, mobile Klimageräte und Ventilatoren. Zur Luftbehandlung werden vor allem Geräte zur Ent- oder Befeuchtung, oder aber zur Reinigung der Raumluft gezählt.
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, dienen Luftbe- und entfeuchter der Regulierung der Raumluftfeuchtigkeit, während Luftreiniger zur Reinigung dieser eingesetzt werden. Doch selbst bei Letzteren gibt es verschiedene Ausführungen.
Hier wird sich auf Luftreiniger und Luftwäscher fokussiert, diese dienen beide zur Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen. Allerdings sind sie trotz ihrer Ähnlichkeit in einigen Aspekten verschieden, was sich schlussendlich auf ihre Funktionsweise und Wirksamkeit auswirkt.
LUFTREINIGER
Luftreiniger säubern die Raumluft, indem diese angesogen und durch die Luftfilter geleitet wird, wodurch vor allem Staub, Tierhaare und Allergene aus der Luft entfernt werden. Zur Filtration werden meist Filtersysteme mit mehreren Stufen verwendet. Diese beinhalten in der Regel sogenannte HEPA-Filter, High Efficiency Particulate Air-Filter, zusammen mit Vor- und Aktivkohlefiltern. Im Anschluss wird die saubere Luft wieder nach außen abgegeben. Da die Partikel in den Luftfiltern hängen bleiben, ist ein regelmäßiger Filterwechsel erforderlich.
Durch ihre Funktionsweise sind Luftreiniger ideal für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen geeignet, da allergiefördernde Partikel durch die Filtervielfalt effektiv aus der Luft entfernt werden wie beispielsweise Pollen, Feinstaub, Rauch und Tierhaare aus der Luft.
Luftreiniger sind mobil und können dadurch mühelos in jedem Zimmer bis ca. 50 m² genutzt werden.
LUFTWÄSCHER
Anders als Luftreiniger, reinigen Luftwäscher die Raumluft nicht durch dessen Filterung, sondern mit Hilfe der Verdunstungstechnologie. Dabei werden besonders Gerüche und Rauch aus der Luft entfernt.
Bei der Verdunstungstechnologie wird die Raumluft durch den Ventilator angesogen, welche durch ein Verdunstungselement innerhalb des Wasserbehälters geleitet wird. Schmutzpartikel und Gerüche bleiben unter anderem an diesem Element haften und werden somit aus der Luft entfernt. Anhand dieser Funktionsweise wird der beschriebene auch als sogenannte Luftwäsche bezeichnet. Dadurch bietet ein Luftwäscher zusätzlich die Möglichkeit die Luft zu befeuchten, da das Wasser durch die Luftbewegungen am Verdunstungselement verdunstet. Schlussendlich wird die saubere und befeuchtete Luft an den Innenraum zurückgegeben.
Durch ihre gleichzeitige Befeuchtung der Luft erhöhen Luftwäscher die Luftfeuchtigkeit und sind anhand dessen ideal in trockenen Räumen oder Klimazonen geeignet. Die saubere und optimal befeuchtete Luft kann somit besonders für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma von Vorteil sein.
Auch Luftwäscher sind kompakt und mobil im gewünschten Raum einsetzbar. Durch ihre Kapazität können sie in Innenräume bis zu 100 m² für eine optimale Raumluft sorgen.
FAZIT
Letztendlich sind sowohl Luftreiniger als auch Luftwäscher hilfreich, um die Raumluft zu verbessern, da saubere Luft für ein gesteigertes Wohlbefinden sorgt. Infolgedessen hängt Ihre Wahl von spezifischen Anforderungen ab, wobei die räumliche Umgebung und persönliche Bedürfnisse relevant sind.