Versicherte Zahlung & Versand
Kostenloser Versand nach DE & AT
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Versand innerhalb von 24h
 

Energieeffizienzklasse und EEL bei mobilen Klimageräten

DAS EEL EINFACH UND VERSTÄNDLICH ERKLÄRT

Mobiles Klimagerät - ja oder nein? Diese Frage stellen sich bei den wärmer werdenden Temperaturen wieder viele. Wenn ja, bleibt natürlich die Frage nach der passenden Leistung des Gerätes und wie man da das beste Gerät für sich findet. Wichtig dabei ist die Raumgröße und BTU-Zahl, aber unverzichtbar ist dabei auch der Blick auf das Energieeffizienzlabel (kurz EEL). Das EEL ist eine verpflichtende Angabe im Europäischen Wirtschaftsraum und macht es uns Verbrauchern leichter, Geräte miteinander zu vergleichen und schon vor dem Kauf den Energieverbrauch realistisch einschätzen zu können.

WAS BEDEUTEN DIE BESTANDTEILE DES EEL?

01) Gültigkeit
Im Europäischen Wirtschaftsraum sind die EELs verpflichtend und gewährleiten eine gleichbleibende und vergleichbare Transparenz bei elektrischen Geräten.

02) Hersteller und Modellbezeichnung
Das Logo gibt Auskunft über den Hersteller des Geräts und die Modellbezeichnung hilft dabei, dieses individuell und einwandfrei zu identifizieren

03) EER
Der EER, kurz für energy efficiency ratio, ist ein Maß für die Effizienz eines Klimagerätes. Es definiert die erbrachte Kühlleistung im Verhältnis zur aufgewendeten elektrischen Leistung. Eine hohe Leistungszahl zeigt somit eine hohe Energieeffizienz an. Normgemäß wird der EER bei einer Innentemperatur von 27 °C und einer Außentemperatur von 35 °C und unter Volllast gemessen. Um eine realistischere Einschätzung des Verbrauchs zu bekommen, werden künftig die Werte anders definiert und als SEER dargestellt.

04) COP
Der COP, kurz für coefficient of performance, ist die Leistungszahl, die das Verhältnis von erzeugter Nutzwärme und aufgewendeter Antriebsenergie bei Wärmepumpen aufzeigt. Sie gibt die Effizienz unter bestimmten Bedingungen an. Je höher der COP ist, desto höher ist auch der Wirkungsgrad und der Stromverbrauch ist geringer. Das Gerät arbeitet also effektiver und die Betriebskosten sinken. Die Werte können derzeit aus technischen Gründen maximal bei 2,3 bis 3,5 liegen. (Verweis auf Office, der hat einen COP von 3,4, ist nur ausverkauft)

05) Energieeffizienzklasse
Je nach Produktgruppe werden die Geräte mit A+++ bis D oder A bis G bewertet. Die Einteilung basiert auf dem britischen bzw. amerikanischen Schulnoten-Prinzip. A ist die beste Klasse und G die schlechteste. Bis zum Jahr 2021 wurde ein Referenzgerät ausgewählt, das den Index 100% hatte. An diesem wurden alle Geräte gemessen und eingestuft. Das Problem dabei war, das dieses Gerät auf dem Stand der Technik von 1998 war. Die Geräte wurden mit der Zeit effizienter und somit besser, die Skala aber nicht entsprechend angepasst. Es entstanden die bekannten Klassen A+ bis A+++. Aktuell erfolgt diese Anpassung und Umstellung der Energieeffizienzlabel, sodass diese +-Klassifizierungen wegfallen und es nur noch übersichtliche Werte von A bis G gibt.

06) kW und kWh 60 min.
kW ist die Abkürzung für Kilowatt bzw. kWh für eine Kilowattstunde und ist eine gängige Maßeinheit für den Verbrauch von Energie bzw. von Leistung. Ein Kilowatt sind eintausend Watt, benannt nach dem im 18. Jahrhundert lebenden schottischen Erfinder James Watt, also dem weltweilten Namensgeber für umgesetzte Energie, wie Strom oder Öl. Mit Watt oder Kilowatt wird angegeben, wie viel das Gerät leisten kann. Ein Fön mit 2.000 Watt pustet einen deutlich stärkeren Wind durch die Haare als ein Fön mit 500 Watt, er kann also mehr leisten.
1000 Watt sind ein Kilowatt, wie beim Mehl – 1000 Gramm sind ein Kilogramm. Die Kilowattstunden dagegen geben an, wie viel das Gerät in einer Stunde bei Volllast verbraucht. Föhnt man sich eine Stunde lang mit dem 2.000 Watt-Fön auf höchster Stufe die Haare, verbraucht man in der Zeit 2.000 Wattstunden Strom, also 2 Kilowattstunden.

07) dB(A) Schalleistungspegel/Schalldruckpegel
Dezibel (dB) ist die Einheit, mit der die Geräuschentwicklung bzw. Lautstärke gemessen wird. Jedes Geräusch bringt die Umgebungsluft in Bewegung, die im Ohr auf das Trommelfell trifft und es so in Schwingung versetzt. Erst dadurch können wir Geräusche überhaupt wahrnehmen.
Das (A) steht für die international genutzte Frequenzbewertungskurve A, d.h. dass die Schallquelle auf die Wirkung der menschlichen Wahrnehmung gemessen wurde, also das Geräuschempfinden. Dieses ist immer subjektiv und hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Der Schallleistungspegel gibt die Geräuschentwicklung direkt am Gerät an, wohingegen der Schalldruckpegel den Geräuschpegel in einem gewissen Abstand zum Gerät angibt. Der Abstand, der dann gewählt wird, ist normalerweise der Arbeitsabstand. Beim Fön wären es zum Beispiel etwa 30 cm und beim Rasenmäher eher 1,8 bis 2m. Es kommt also drauf an, wie weit die Geräuschquelle vom Ohr entfernt ist.

08) 626/2011
Die Energieverbrauchskennzeichnung von Klimaanlagen wird in der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 626/2011 der Kommission vom 4. Mai 2011 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Kennzeichnung von Luftkonditionierern in Bezug auf den Energieverbrauch geregelt. (Wikipedia, 17.05.2023)

Was bedeutet die Energieeffizienzklasse bei mobilen Klimageräten